Folgen der Altersarmut: wie Altersarmut zu Alterseinsamkeit führt
In unseren bisherigen Beiträgen haben wir bereits über Ursachen der Altersarmut, aktuelle Zahlen und zukünftige Entwicklungen gesprochen. In diesem Blogbeitrag gehen wir einen Schritt weiter und sprechen darüber, wie Altersarmut zu Alterseinsamkeit führt. Denn wie auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beschreibt, begünstigt Altersarmut Einsamkeit und soziale Isolation.
Von Altersarmut zu Alterseinsamkeit
Oftmals denken wir gar nicht darüber nach, was unsere Großeltern in ihrem Rentnerdasein den ganzen Tag so machen. Doch eins ist klar: auch sie haben Hobbies. Mein Opa liebte es, seinen Garten zu pflegen, während meine Oma im sockenstrickend im Sessel saß. Andere gehen gerne ins Theater, treffen sich mit Freunden oder engagieren sich für die Gemeinschaft.
Dass diese Aktivitäten die Lebensqualität von Rentner/-innen enorm steigert, ist logisch. Doch dass solche Aktivitäten oftmals ein Privileg sind, ist uns meistens nicht bewusst. Denn die 3 Millionen Rentner/-innen in Deutschland, die unter Altersarmut leiden, können sich ihre Hobbies nicht finanzieren, können nicht einfach mit Freunden einen Kaffee trinken gehen oder sogar mal ins Theater gehen.
Jeder Cent muss doppelt umgedreht werden und so ist das Leben von zahlreichen Rentner/-innen enorm eingeschränkt. Auch mögliche Alternativen, wie z.B. Besuch zu sich nach Hause einladen, kommt für viele nicht in Frage. Denn die spärlich eingerichteten Wohnungen und leeren Kühlschränke sorgen für tiefe Schamgefühle, die nicht nach außen dringen sollen.

Und so entsteht ein negativer Kreislauf, der altersarme Rentner/-innen immer weiter in die Einsamkeit und soziale Isolation treibt. Das kann nicht nur zu ernsthaften psychischen, sondern auch zu körperlichen Erkrankungen führen. Wenn dann auch noch das Geld für die nötigen Medikamente fehlt, wird der negative Kreislauf weiter verstärkt.
Raus aus der Altersarmut, raus aus der Alterseinsamkeit
Glücklicherweise liegt es an uns, Altersarmut und Alterseinsamkeit zu bekämpfen. Der einfachste Weg, Gutes zu tun? Organisationen unterstützen, die Altersarmut bekämpfen. Vereine wie z.B. “LichtBlick Seniorenhilfe” oder “Ein Herz für Rentner” helfen altersarmen Rentner/-innen mit Soforthilfen, Patenschaften oder Lebensmitteln und organisieren Veranstaltungen, um ihnen trotz Altersarmut eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen.
Auch wir haben Omma Socken mit dem Ziel gegründet, Altersarmut in Deutschland zu bekämpfen. Dazu spenden wir 10% unseres Umsatzes an eben solche Organisationen wie “LichtBlick” oder “Ein Herz für Rentner”. Wenn dann auch noch in der Politik Maßnahmen beschlossen werden, die langfristig gegen Altersarmut wirken, sind wir optimistisch, dass wir Blogbeiträge wie diesen in Zukunft nicht mehr schreiben müssen.