Altersarmut in Deutschland: aktuelle Situation, Ursachen, Folgen und Lösungen

Altersarmut ist ein häufig unbeachtetes Problem in Deutschland, das viele Rentner/-innen vor massive Schwierigkeiten im Alltag stellt. In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wie die aktuelle Situation der Altersarmut in Deutschland ist, wodurch sie entstanden ist und welche Folgen sie hat.

Altersarmut in Deutschland: wie ist die aktuelle Situation?

 
Basierend auf Angaben des statistischen Bundesamtes und der EU von 2019 sind ca. 3 Millionen der über 65-jährigen in Deutschland von Altersarmut gefährdet. Das bedeutet, dass sie ein monatliches Einkommen von weniger als 1.176€ haben. Da Menschen, die knapp über dieser Grenze leben jedoch nicht mitgezählt werden, im realen Leben aber finanzielle Schwierigkeiten haben, ist von bis zu 9 Millionen Rentner/-innen die Rede, die unter Altersarmut in Deutschland leiden. Darunter sind besonders viele Frauen.
 
Mehr zur Definition, aktuellen Situation und Zukunft von Altersarmut in Deutschland findest du in diesem Blogbeitrag.
 
altersarmut-deutschland-aktuell

Altersarmut in Deutschland: was sind die Ursachen?

 
Generell lassen sich vier Hauptursachen für die steigende Altersarmut in Deutschland ausmachen:
  • Rentenreformen Anfang der 2000er, durch die das Rentenniveau dauerhaft abgesenkt wurde und das Drei-Säulen-System eingeführt wurde, welches bisher noch nicht gut funktioniert
  • Arbeitslosigkeit und Berufsunterbrechungen aus jedweden Gründen führen zu geringeren Einzahlungen in die Rentenkasse und dadurch zu einem Rentenanspruch, der deutlich unter dem allgemeinen Rentenniveau liegt
  • Niedriglöhne bedeuten nicht nur einen geringen Lohn für ca. 20% aller Erwerbstätigen, sondern auch geringere oder gar keine Beiträge zur Altersvorsorge
  • Private Altersvorsorge ist eine wichtige Säule im Drei-Säulen-System, die jedoch zumeist vernachlässigt wird - nur etwas mehr als ein Drittel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland sind ausreichend privat abgesichert
Im Zusammenspiel verursachen diese und weitere Gründe die steigende Altersarmut in Deutschland. Falls du mehr darüber wissen willst, haben wir hier das Wichtigste für dich aufbereitet.
 

Altersarmut in Deutschland: was sind die Folgen?

 
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erläutert, dass Altersarmut in Deutschland Einsamkeit und soziale Isolation begünstigt. Denn Aktivitäten, die für viele selbstverständlich sind, sind für Menschen, die unter Altersarmut leiden, undenkbar. Egal ob Hobbies, Freunde treffen oder Kaffee trinken gehen - da ca. 3 Millionen Rentner/-innen jeden Cent doppelt umdrehen müssen, ist ihr Leben enorm eingeschränkt. Schamgefühle begünstigen den Gang in die Einsamkeit und soziale Isolation zusätzlich und verursachen leicht einen negativen Kreislauf, dem viele nicht entkommen können.
 
Falls du wissen möchtest, wie wir alle helfen können, schau einfach mal in diesen Blogbeitrag oder auf unsere Missions-Seite.
 

Altersarmut in Deutschland: Lösungen und Zukunft

 
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahre 2017 gibt an, dass die Altersarmutgefährdungsgrenze bis 2036 auf 20% steigt. Doch bis dahin sollten wir nicht einfach daneben stehen und zuschauen, sondern aktiv werden. Während die Bundesregierung mit Gesetzen wie der Grundrente langsam in die richtige Richtung geht, gibt es eine Reihe weiterer Vorschläge, die die Altersarmut in Deutschland langfristig senken könnten. Dazu gehören:
  • höhere Mindestlöhne
  • Einführung einer Erwerbstätigenversicherung
  • stufenweise Anhebung des Rentenniveaus
  • attraktivere Gestaltung der privaten Altersvorsorge
Falls du tiefer in mögliche Handlungsmaßnahmen gegen Altersarmut in Deutschland einsteigen möchtest, starte einfach mit diesem Blogbeitrag.
 

Altersarmut in Deutschland: einfach Gutes tun

 
Das Thema Altersarmut in Deutschland ist ein schwerer Brocken und oftmals sind solche Informationen eher abschreckend und lähmend. Wir haben Omma Socken mit dem Ziel gegründet, es euch zu ermöglichen, einfach Gutes zu tun und Altersarmut in Deutschland zu bekämpfen. Denn 10% unserer Einnahmen spenden wir an Organisationen wie z.B. “LichtBlick Seniorenhilfe” oder “Ein Herz für Rentner”, die altersarme Rentner/-innen unterstützen. Hier erfährst du alles darüber, was du wissen musst.